Ruhe und Entspannung Die richtige Beleuchtung im Schlafzimmer
In anderen Räumen empfängt man auch gerne mal Gäste. Dadurch gewinnen Wohnzimmer und Flur, Küche und Esszimmer und viele andere Wohnbereiche einen öffentlichen und repräsentativen Charakter. Im Gegensatz dazu steht das Schlafzimmer: Es ist ein intimer Rückzugsort, den in der Regel nicht jeder betreten darf.
Das Licht im Schlafzimmer erfüllt zwei Aufgaben. Zum einen unterstützt es als wesentlicher Bestandteil die Raumkomposition. Zum anderen betont es die gewünschten Qualitäten der Einrichtung. Licht stellt die Zusammenhänge her zwischen den funktionalen Aufgaben und der gewünschten gestalterischen Anmutung eines Raums. Deshalb ist die Leitidee bei der Lichtplanung von Schlafräumen, einen Ort der Entspannung und Behaglichkeit zu schaffen.
Warmweißes Licht sorgt für entspannte Atmosphäre
Die Wahl der Lichtfarbe ist in jedem Raum wichtig. Gerade im Schlafzimmer kann die Lichtfarbe allerdings den Unterschied machen zwischen Ihrer Oase der Ruhe und dem Raum, in dem zufällig das Bett steht. Je nach Farbtemperatur wirkt das Licht anders auf den menschlichen Körper: Warmes Licht mit seinen ausgeprägten Anteilen roten Lichts wirkt gemütlich und entspannend. Je kühler die Lichtfarbe und je höher der Anteil blauen Lichts, desto aktivierender wirkt das Licht - eine Wirkung, die im Schlafzimmer meist nicht gewünscht ist.
Für das Schlafzimmer empfehlen wir in der Regel die Lichtfarbe warmweiß extra, was einer Farbtemperatur von 2700 Kelvin (K) entspricht. Bei Leuchten mit Dim-to-warm-Funktionalität ändert sich die Lichtfarbe in einen wärmeren Ton, wenn sie die Helligkeit reduzieren. Die p.116-Downlights mit entsprechender Funktion beispielsweise ändern die Farbtemperatur auf bis zu 1800 K. Das ist nicht mehr sehr weit entfernt vom Eindruck, den Kerzenschein vermittelt.
Allgemeinbeleuchtung im Schlafzimmer: Zurückhaltende Helligkeit
Auch im Schlafzimmer beginnt die Lichtberatung üblicherweise damit, dass die Allgemeinbeleuchtung geplant wird. Sie soll für eine gute Orientierung sorgen, damit Sie unfallfrei zum Bett und eventuell zum Kleiderschrank und zurück kommen. In den meisten Wohnungen löst man diese Aufgabe mit einer Deckenleuchte. Hier haben Sie die Qual der Wahl: Es gibt zahlreiche Varianten mit unterschiedlichen Lichtleistungen und Lichtcharakteristik. Besonders im Schlafzimmer sollten Sie allerdings darauf achten, Blendung zu vermeiden und eher zurückhaltend mit der Helligkeit zu sein.
Wenn Sie die Möglichkeit haben, sich von einer zentralen Deckenleuchte zu lösen, sollten Sie das in Betracht ziehen. Wandorientiert installierte Downlights betonen die Architektur ebenso wie eine Beleuchtung mit Lichtvouten. Letztere hat den Vorteil, dass das indirekte Licht nicht blendet.
Gerade im Schlafzimmer sollten Sie der Lichtsteuerung ein wenig mehr Aufmerksamkeit schenken: Sowohl von der Tür als auch vom Bett aus sollten Sie in der Lage sein, die Beleuchtung ein- und auszuschalten.


Die Klassiker der Akzentbeleuchtung: Leselicht und Nachttischleuchte
Neben der Allgemeinbeleuchtung müssen weitere Funktionen bei der Planung einbezogen werden. Hierzu gehören etwa ein gesondertes Licht zum Lesen, ein Stimmungslicht auf dem Nachttisch oder eine zusätzliche Beleuchtung zur Organisation und Einsehbarkeit des Kleiderschranks. All diese Anwendungen fallen unter die Kategorie "Akzentbeleuchtung". Damit wird die Ausrichtung von Leuchten auf einzelne Objekte oder Raumbereiche bezeichnet. Um starke Kontraste und harte Schattenbildungen zu erzeugen, kommen bei der Akzentbeleuchtung oftmals Spots mit einer wesentlich höheren Lichtmenge als der Allgemeinbeleuchtung zum Einsatz.
Die Nachttischleuchte ist dabei der Klassiker der Beleuchtung im Schlafzimmer. Sie vereint mehrere Aufgaben in sich: Sie soll nachts wenn benötigt für Orientierung sorgen, abends vor dem Einschlafen eventuell genug Licht spenden zum Lesen, tagsüber im ausgeschalteten Zustand erfüllt die Leuchte einen dekorativen Zweck. Oft wird all das mit einer Tischleuchte gelöst, es gib jedoch auch andere Optionen. Wandleuchten neben dem Bett oder klug platzierte Pendelleuchten sind unter Umständen eine Alternative.