Predigerhaus Flur 34
Ratgeber Flurbeleuchtung

Licht im Flur: Orientierung und Raumwirkung

Auch wenn man sich meist nur kurz dort aufhält: Flure sind ein wichtiger Bestandteil der Wohnung. Der Flur verbindet, mal die einzelnen Räume, mal den Innen- und Außenbereich. Für die Flurbeleuchtung heißt das: Sie hat eine Übersetzungsfunktion.

Das richtige Licht für jeden Raum
Egal ob die neue Beleuchtung für einen separaten Bereich, einen einzelnen Raum oder ein ganzes Haus gesucht wird: Unser Lichtberatungs-Team findet die ideale Beleuchtung!

Voutenbeleuchtung

Lichtleisten und Lichtvouten sind nicht nur dekorativ. Sie dienen in Fluren und Verkehrswegen auch der Orientierung und lenken den Blick. Allerdings erfordern sie im Vorfeld ein wenig mehr Planung.

Lineare Lichtlösungen mit LED-Leisten

Wandleuchten

Richtig eingesetzt können Wandleuchten Ihren Fluren viel Emotionalität verleihen: Insbesondere beidseitig strahlende Wandleuchten tragen zur Allgemeinbeleuchtung bei und zeichnen gleichzeitig dekrative Lichtzeichnungen an die Wand. Mehrere Wandleuchten verleihen Gängen zudem einen eigenen Rhythmus.

Unsere Auswahl an Wandleuchten

Downlights

Gerade lange Flure können Sie optisch verkürzen, indem Sie sie mit Downlights zonieren. Der Wechsel von helleren und dunkleren Abschnitten gliedert den Flur. Moderne LED-Deckenspots mit ihren geringen Abmessungen sind dabei in jedem Flur unauffällig und gestalterisch elegant zu realisieren.

Finden Sie Ihre Downlights

Deckenstrahler

Insbesondere dann, wenn Sie in Ihrem Flur bestimmte Elemente der Architektur oder Einrichtung betonen wollen, bieten sich ausrichtbare Deckenstrahler an - der Flur wird so zur Kunstgalerie.

Jetzt Strahler shoppen

Schienenstrahler

Die Flexibilität von Schienenstrahlern können Sie auch im Flur nutzen: Positionieren Sie Ihre Leuchten da, wo Sie sie aktuell brauchen, und richten Sie ihr Licht gezielt aus.

Jetzt Schienensysteme entdecken

Orientierung und Inszenierung Die optimale Beleuchtung für Ihren Flur

Der Flur ist das Aushängeschild der angrenzenden Räume. Zwar zählt er zu den sogenannten Funktionsräumen, doch er kann deutlich mehr. Hinter der Eingangstür empfangen Sie im Flur Ihre Gäste, die hier den ersten Eindruck von Ihrer Immobilie erhalten - gutes Licht ist deshalb besonders wichtig.

Funktionsräume brauchen eine andere Beleuchtung als Wohnräume. Im Flur halten Sie sich deutlich kürzer auf als im Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Neben der Aufenthaltsdauer ist die Bauform des Flurs entscheidend für die Planungsziele Ihres Lichtkonzepts: Lang oder kurz? Gerade oder verwinkelt?

Hinzu kommt, dass Flure oft keine Fenster haben und so das Tageslicht komplett fehlt. An die Qualität der künstlichen Beleuchtung stellt das besondere Anforderungen.

Das Licht vermittelt zwischen den Bereichen

Das Licht im Flur hat eine Übersetzungsfunktion: Es vermittelt zwischen den angrenzenden Räumen und Bereichen. Allein deshalb sollte man den Flur nicht auf die Rolle eines notwendigen, aber eher ungeliebten Knotenpunktes reduzieren. Auch wenn es ein subtiler Effekt ist: Je angenehmer der Übergang zwischen den einzelnen Räumen ist, desto wohler werden Sie sich in Ihrer Wohnung generell fühlen.

Für das Lichtkonzept bedeutet das: Den Übergang für die Augen sollten Sie möglichst leicht gestalten. Zu starke Unterschiede etwa bei der Lichtfarbe oder der Helligkeit sind anstrengend und ermüdend - Sie sollten daher versuchen, sie zu vermeiden. Orientieren Sie sich bei Lichtfarbe und Lichtstrom daher an den Räumen, die der Flur verbindet.

Die meisten Räume im Haus haben Fenster und damit Tageslicht, im Flur hingegen herrscht oft nur künstliche Beleuchtung. Das kann die Lichtplanung für den Flur herausfordernd machen. Idealerweise sind Ihre Leuchten im Flur regelbar und dimmbar. Tagsüber, wenn die angrenzenden Räume vom Sonnenlicht durchflutet sind, sorgt eine helle Beleuchtung für einen sanften Übergang. Abends und nachts dient ein schwächeres, gedimmtes Licht der Orientierung.

Willkommen Zuhause: Der Eingangsbereich

Eine Sonderstellung bei der Flurbeleuchtung nimmt der Eingangsbereich ein. Hier erwartet man eine besondere Emotionalität: Bei den Bewohnern stellt sich idealerweise ein Gefühl des Nach-Hause-Kommens ein, Besucher sollen sich willkommen fühlen. Eine warmweiße Lichtfarbe erleichert dieses wohnliche Gefühl ungemein.

Als Bonus darf es an der Wohnungstür oder Haustür gerne ein bisschen repräsentativ sein: Mit Pendelleuchten setzen Sie ein gestalterisches Statement - vorausgesetzt, der Flur ist ausreichend hoch. Hell erleuchtete Flächen wirken optisch weiter entfernt als dunkle Flächen - diesen Effekt können Sie nutzen, um den Eingangsbereich größer wirken zu lassen. Achten Sie allerdings darauf, dass er nicht zu grell wird.

Im Flur gilt ebenso wie überall: Das Licht darf nicht blenden. Achten Sie deshalb bei Einbauleuchten und Aufbauleuchten auf die Entblendung. Bei Wandleuchten sollten Sie die Lichtpunkthöhe entsprechend planen: Eine gute Höhe liegt bei 180 cm. Gerade wenn Sie Wandleuchten nutzen wollen, sollten Sie so früh wie möglich mit der Planung starten, damit Sie die nötigen Auslässe festlegen können.

Flur und Treppe sind in der Wohnung zwar oft nur "Durchgangsstationen" - gerade deshalb jedoch muss das Licht stimmen und Orientierung bieten.

Erfahren Sie mehr in unseren Lichtszenen

Das Licht kann Ihre Räume höher wirken lassen, schmale Flure breiter oder lange Flure kürzer. Wie Sie das bewerkstelligen können, erfahren Sie in unseren Lichtszenen.

Lassen Sie sich von unserer Arbeit inspirieren
Blick in ein modernes Penthouse an der Alster in Hamburg: Über dem Esstisch hängt eine ovale Pendelleuchte, die das Tageslicht aus den großen Fensterflächen auf der rechten Seite unterstützt. Hinten links ist ein Flur zu sehen, der mit einzelnen Downlights beleuchtet wird, hinten rechts die Küche mit mehreren Deckenstrahlern und drei Pendelleuchten über einen zentralen Kücheninsel. (Foto: Prediger Lichtberater)
Viel Platz zum Leben und Wohlfühlen
Der Konferenzraum bei Prediger Lichtberater, Perspektive Richtung Tür: Zwei c.Space Pendelleuchten von CHRISTOPH sind der Blickfang über dem Konferenztisch, die Allgemeinbeleuchtung wird ergänzt durch ausrichtbare Deckenstrahler p.011 von prediger.base. (Foto: Prediger Lichtberater)
Modernes Lichtkonzept für Meetings und Arbeit
Blick in ein Penthouse in Hamburg: Links dominiert eine raumhohe Fensterfront den Raum und spendet viel Tageslicht an den davor liegenden Wohnbereich und den Esstisch, über dem ein Kronleuchter hängt. In der Bildmitte führt eine Treppe hoch zur Dachterrasse, rechts ist ein von Bildern gesäumter Flur zu sehen, der von Wandleuchten über den Bildern beleuchtet wird. (Foto: Prediger Lichtberater)
Stylisches Penthouse mit Farbtupfern
Dieser barocke Bau wurde saniert und in eine moderne Bürofläche umgebaut. Zu sehen ist das Dach bei Nacht: Große Fensterflächen geben über zwei Etagen den Blick in die professionell beleuchtete Gewerbefläche frei. (Foto: Prediger Lichtberater)
Ein Bürobereich mit Wow-Effekt
Der Flur einer Zahnarztpraxis in Berlin: Runde Deckenleuchten sorgen für eine ausgewogene Allgemeinbeleuchtung, an den Wänden hängen zahlreiche bunte Kunstwerke. (Foto: Prediger Lichtberater)
Zahnarztpraxis mit gutem Licht
Ein Flur mit einzelnen Lichtakzenten an der Wand. Rechts hängt ein Bild, im Hintergrund ist eine Rezeption zu sehen.
Strahlende Geschäftsräume
Ein Empfangstresen einer Arztpraxis: Der Tresen wird von mehreren Pendelleuchten direkt beleuchtet, Wandleuchten und Deckenspots betonen gezielt einzelne Bereiche. (Foto: Prediger Lichtberater)
Eine Praxis mit Licht zum Wohlfühlen
Der Eingang eines Wohnhauses: wird von Schienenstrahlern beleuchtet. Direkt hinter der Haustür schließen das Foyer und die Treppe an. (Foto: Prediger Lichtberater)
Lichtplanung mit System
Blick in eine harmonisch beleuchtete Wohnung: Links die offene Wohnküche mit Kücheninsel, darüber eine Pendelleuchte. Rechts ein wandhohes Bücherregal, von Deckenstrahlern angestrahlt. In der Mitte führt ein Flur zur Wohnungs-Eingangstür, Downlights in der zentralen Achse lenken den Blick.
Angenehmes Licht in jedem Raum