Licht ist ein integraler Bestandteil unserer Wahrnehmung. Das Planen mit Licht muss drei wesentliche Punkte berücksichtigen. Die Architektur, also den Raum und die strukturellen Elemente in ihm, die Tätigkeit, für die die Beleuchtungssituation bestimmt ist und die Bedürfnisse des Menschen, seine visuellen Erwartungen und Vorlieben. Einfach gesagt: Wie viel Licht wird zu welchem Zweck an welchem Platz gebraucht?
Im privaten Bereich reduzieren sich die Beleuchtungsüberlegungen meist auf die Auswahl ansprechender Leuchten. Dabei kann Licht einen entscheidenden Betrag dazu leisten, eine angenehme Stimmung zu erzeugen. Erst unter der Wechselwirkung von Oberflächen, Texturen und Farben mit Licht erscheinen die Qualitäten des Raumes. Im kleinen Einmaleins der Lichtplanung zeigen wir Ihnen, worauf Sie zu Hause achten sollten - und wie vielfältig Sie mit Licht gestalten können.
Am Arbeitsplatz herrschen andere Voraussetzung als auf dem heimischen Sofa. Nicht nur ausreichend Licht wird benötigt, um optimale Sehbedingungen für die Arbeitstätigkeit zu erreichen. Auch die Lichtqualität und die ausgewogene Beleuchtung des Raums haben großen Einfluss auf optimale Arbeitsbedingungen. So sind bei der Planung von Beleuchtungsanlagen in Büroräumen eine Reihe von Einflussfaktoren zu beachten, die in einem komplexen Zusammenspiel stehen.
Das Thema Lichtplanung ist komplex und braucht für optimale Ergebnisse eine lange Erfahrung auf dem Gebiet. Es sollte nicht auf eine technische Sichtweise reduziert werden, in der es nur um Beleuchtungsstärke, Sehleistung und Leuchtdichte geht. Die moderne Lichtplanung beinhaltet eine Menge Theorien und Konzepte. Sie kann entscheidend zum Wohlbefinden des Menschen beitragen.
Licht wird in erster Linie als unterstützendes Hilfsmittel bei der Begreifbarkeit von architektonischen Strukturen und der geplanten Raumwirkung verstanden. Es kann aber durchaus über diese Rolle hinausgehen und selber einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung beitragen. Eine Beleuchtung hat immer einen gestaltenden Charakter. Durch die Differzierung und Akzentuierung des Raums wird diese Wirkung unterschwellig wahrgenommen. Eine größere architektonische Wirkung geht von den Leuchten und ihrer Integration als architektonisches Element aus. Dabei können Lichtsturkturen, Reihungen von Strahlern oder unauffällig in die Decke integrierte Lichtbänder die Wirkung des Raums gezielt verändern.