Welches Licht im Garten? Wie Sie Ihren Außenbereich richtig beleuchten. (Foto: Prediger Lichtberater)
Ratgeber Gartenbeleuchtung

Das richtige Licht für Ihren Garten

Eine gut geplante Beleuchtung gibt dem Grundstück und der Vegetation mehr Tiefe und Struktur. So nehmen Sie den Garten auch nach Sonnenuntergang als Außenraum wahr. Wenn Sie Ihren Garten beleuchten, sollten Sie allerdings auch immer sparsam und sensibel mit dem Licht umgehen. Ein gutes Lichtkonzept verbindet gestalterische Bedürfnisse und Umweltverträglichkeit.
Finden Sie das richtige Licht für Ihren Garten
Optimale Beleuchtung innen wie außen: Unsere Lichtberater begleiten Sie auf Ihrem Weg zum individuellen Lichtkonzept.

Vegetation

Mit einer präzisen Beleuchtung können botanische Gestaltungselemente wie Bäume und Sträucher auch nachts erlebbar werden. LED-Strahler, die die Pflanzen indirekt - sprich: von unten nach oben strahlend - beleuchten, sorgen für besonders dramatische Effekte.

Mehr zur Vegetations-Beleuchtung

Wegebeleuchtung

Mal schnurgerade, mal kurvenreich: Gartenwege sind sehr verschieden angelegt, vom repräsentativen Zugang zum Haus bis zum romantisch-verschlungenen Pfad zur Gartenlaube. Mit der passenden Beleuchtung, etwa mit Pollerleuchten oder Gartenstrahlern wird die Funktion des Wegs auch im Dunkeln deutlich.

Gartenwege richtig beleuchten

Gartenhaus

Ein Gartenpavillon bietet den Rahmen für entspannte Stunden. Dazu gehört eine Beleuchtung, die stimmungsvoll ist und weitere Aspekte einbezieht. Eine gute Erkennbarkeit der Wege zum Gartenhaus gehört ebenso dazu wie die Möglichkeit, genug Licht für funktionale Tätigkeiten zu haben.

Licht für Ihr Gartenhaus

Schwimmteich und Pool

Wasserflächen haben eine fast schon magische Anziehungskraft, und richtig beleuchtet strahlt ein Pool oder Schwimmteich in der Dunkelheit auch im eigenen Garten diese Faszination aus. Das Spiel mit Reflexionen auf der Wasseroberfläche, aber auch die Tiefenwirkung von Unterwasserleuchten wecken und verstärken unsere Emotionen.

Den Pool richtig beleuchten

Beete und Pflanzen effektvoll beleuchten Ein Lichtkonzept für Ihren Garten

Sommer wie Winter: Der Garten gehört zum Lebensraum eines Hauses, und zwar zu jeder Jahreszeit. Egal ob verschneite Winteridylle oder ein Blütenmeer im Frühling: Den Anblick des eigenen Gartens möchte man auch im Dunkeln genießen. Dabei hilft ein durchdachtes Lichtkonzept, dass Innen und Außen miteinander verbindet.

Die Beleuchtung erweitert den Wohnraum nach außen

Sind die Helligkeitsunterschiede zwischen Haus und Garten zu groß, so entzieht sich der Außenbereich völlig der Wahrnehmung. Entweder dominieren Reflexionen von Innen den Blick durchs Fenster, oder noch schlimmer: Die Scheiben wirken wie eine schwarze Wand, die Weite von Rasen und Beeten dahinter ist gar nicht zu sehen. Dem allerdings können Sie schon mit wenig und gezielt eingesetztem Licht entgegenwirken: Lichtinseln im Garten heben die Spiegelungen der dunklen Fensterflächen auf und lassen die Tiefe des Außenraums auch von innen erleben. Dafür brauchen Sie keine Hochleistungs-LEDs oder Gartenscheinwerfer: Schon geringe Beleuchtungsstärken von 50 Lux sind ausreichend, um den Außenraum vom Wohnraum aus optisch wahrnehmbar zu machen.

Licht im Garten: So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Im Außenbereich gilt: Sie beleuchten Pflanzen und Flächen nicht exklusiv für sich, auch die Umwelt nimmt das Licht wahr. Das gilt zum einen für Ihre menschlichen Nachbarn, auf die Sie Rücksicht nehmen sollten. Ebenso gilt das allerdings für die Tiere, die im Gegensatz zu Menschen nicht die Möglichkeit haben, die Jalousien zuzuziehen. Dank energieeffizienter und platzsparender LED-Außenleuchten ist die Versuchung groß, die Flächen außen großräumig zu beleuchten. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Beleuchtung sollten Sie jedoch nur wenige besondere Akzente setzen. Wenn Sie etwa markante Bäume und Pflanzen anstrahlen, können Sie Sichtachsen betonen. So ist die Gestaltung des Grundstücks auch nachts erkennbar. Von der eher flächigen Beleuchtung mit mehr Fernwirkung bis zur verträumten Inszenierung des Gartenraums: Bodenleuchten und mobile Strahler geben Orientierung und erzeugen Emotionen. Da diese Leuchten jedoch meist von unten in den Nachthimmel strahlen, sollten sie sehr zielgerichtet eingesetzt werden, um eine störende Lichtstreuung zu vermeiden.

Außenbeleuchtung: Spannung durch helle und dunkle Zonen

So unverzichtbar Licht im Garten auch ist: Zu viel Licht wirkt ungemütlich, nicht nur innen, sondern auch außen. Deshalb gilt es, die richtige Balance zu finden. Diese entsteht vor allem durch das Wechselspiel aus Licht- und Schattenzonen. Der Wechsel aus hellen und dunklen Bereichen wiederum erzeugt Spannung und Atmosphäre. Setzen Sie daher einzelne Pflanzen, Büsche oder Bäume mit Licht in Szene – und lassen Sie ganz gezielt die Stellen daneben dunkel. Dadurch bekommt Ihr Garten zusätzlich mehr Tiefe.

Perspektiven berücksichtigen und Blendungen vermeiden

Für drinnen genauso wie für draußen gilt: Das Licht darf auf gar keinen Fall blenden. Blendungen werden als störend und unangenehm empfunden. Bedenken Sie daher die Perspektiven, die Sie in der Regel einnehmen, und richten Sie Ihre Außenleuchten danach aus. Eine sichere Alternative ist es, Lampen und Leuchten in Blickrichtung auszurichten. Allerdings: Beachten Sie spiegelnde Oberflächen, um Blendungen durch Reflexion zu vermeiden. Und bedenken Sie, dass Sie eventuell nicht nur nach draußen blicken, sondern gerade bei größeren Grundstücken in der Dunkelheit auch wieder zum Haus zurückkehren.

Eine Treppe in einem Garten wird von Wandleuchten beleuchtet. (Foto: Prediger Lichtberater)
Wege, Treppen, Vegetation: Gartenleuchten müssen vielfältige Aufgaben erfüllen. (Foto: Prediger Lichtberater)

Planen Sie rechtzeitig die Stromanschlüsse

Gerade im Außenbereich gilt: Beginnen Sie so früh wie möglich, das Lichtkonzept zu planen. Auch wenn moderne LED-Leuchten sehr energieeffizient sind: Strom verbrauchen Sie – mit Ausnahme von Solarleuchten – dennoch. So können Sie alle nötigen Stromleitungen sicher und geschützt verlegen und ausreichend Anschlüsse einplanen. Erdkabel müssen dabei vor allem tief genug verlegt werden: In einer Tiefe von 60 cm unter der Oberfläche sind die Stromleitungen vor Bodenfrost sowie vor unbedachten Spatenstichen geschützt. Unter Wegen empfiehlt sich sogar eine Tiefe von 80 cm, um die Erdkabel zusätzlich vor Belastungen zu schützen. Spezielle  Anschluss- und Steckdosensäulen für den Außenbereich versorgen Sie mit der nötigen Flexibilität beim Lichtkonzept für den Garten.

Gartenleuchten: Achten Sie auf die Schutzart

Ihre Außenleuchten sind Wind und Wetter ausgesetzt. Damit die Gartenlichter das unbeschadet überstehen, müssen sie die richtige  Schutzart aufweisen. Denn nicht jede Lampen und Leuchte ist für den Einsatz unter freiem Himmel geeignet. Allgemein gibt die Schutzart an, wie gut elektrische Geräte geschützt sind gegen Eindringen von Fremdkörpern und Wasser. Gekennzeichnet wird die Schutzart mit den Buchstaben IP (für „International Protection“) gefolgt von zwei Kennziffern. Die erste Ziffer gibt an, wie gut das Gehäuse vor Fremdkörpern geschützt ist, die zweite Ziffer gibt den Schutz vor Wasser an. Welche Zahl welches Schutzniveau beschreibt, ist in deutschen und internationalen Normen festgelegt.

Die Empfehlung für den Außenbereich lautet in der Regel, dass die Schutzart der eingesetzten Leuchten mindestens IP 44 betragen sollte. Die Geräte sind damit vor Gegenständen geschützt, die größer als 1 mm sind (und damit auch gegen die meisten Insekten), sowie gegen Spritzwasser. Für Balkon, Loggia und Terrasse ist das oft auch ausreichend. Wenn jedoch der Schutz durch eine Überdachung oder eine Wand fehlt, kann dies zu wenig sein. Außenleuchten, die hier eingesetzt werden, sollten daher mindestens mit der Schutzart IP 65 ausgezeichnet sein. Solche Gartenleuchten sind nicht nur staubdicht, sondern auch gegen Strahlwasser geschützt. Unter diese Kategorie fällt auch Starkregen. Eine noch höhere Schutzart ist beispielsweise für Teichleuchten nötig: IP 68 zeichnet Leuchten aus, die absolut staubdicht sowie gegen andauerndes Untertauchen geschützt sind.

Immer flexibel: Mobile Leuchten, Akkuleuchten und Solarleuchten

Ein gut geplantes Lichtkonzept enthält auch immer ein wenig Flexibilität. Ansprüche können sich mit den Jahren ändern, und im Garten ist die Vegetation einem ständigen Wandel unterworfen – mal im Laufe der Jahreszeiten, mal im Laufe der Jahre. Mit sogenannten  mobilen Leuchten können Sie auf diese Veränderung reagieren. Als „mobile Leuchten“ bezeichnet man alle Leuchten, die nicht ortsfest und dadurch variabel im Standort sind. Das schließt unter anderem  Akkuleuchten ein, in der Außenbeleuchtung ebenso einige  Bodenstrahler und  Spießstrahler, die mittels eines Erdspießes im Boden verankert werden. Letztere lassen sich typischerweise so ausrichten, dass sie die Lichtakzente immer dort setzen, wo Sie sie benötigen. Mit Strom versorgt werden mobile Leuchten meist über ein Kabel mit Stecker – um eine vorausschauende Elektroplanung im Garten werden Sie also trotzdem nicht herumkommen. Vollständig unabhängig werden Sie nur durch Akkuleuchten mit Solarmodul wie der p.089 Solar-Akkuleuchte von prediger.base oder der Aqu M mit Solarpanel vom Hersteller IP44.de.

Lichtfarbe im Garten: Wenn möglich warmweiß

Weißes Licht mischt sich aus allen Farben des Spektrums des sichtbaren Lichts. Mit der  Lichtfarbe wird diese Mischung näher beschrieben. In diese Beschreibung fließt auch die psychologische Wirkung mit ein: Höhere Anteile roten Lichts wirken wärmer und gemütlicher, sie werden deshalb als warmweiß bezeichnet. Je höher der Anteil blauen Lichts wird, desto kälter und sachlicher ist die Wirkung. Um die Lichtfarbe messbar zu machen, wird ihr eine  Farbtemperatur in Kelvin (K) zugeordnet. Von warmweißem Licht spricht man bis maximal 3300 K. Zum Vergleich: In Wohnräumen typisch sind 2700 K, das entspricht etwa der Lichtfarbe einer 100-Watt-Glühlampe.

Bei der Fassadenbeleuchtung kann auch die optische Wirkung interessant sein: Weiße Fassaden, die mit eher rötlichem, warmem Licht angestrahlt werden, können einen orangen Anschein erhalten. Beliebt sind hier daher Leuchtmittel, die ein neutrales Weiß von ca. 4000 K abstrahlen. Das entspricht der Farbtemperatur des Mondlichts. Bei der Beleuchtung Ihrer Vegetation fällt dieser optische Effekt jedoch nicht ins Gewicht, im Gegenteil: Das warmweiße Licht lässt grüne Farben satter und kräftiger wirken. Der Nebeneffekt: Kühleres Licht mit höheren Blauanteilen wirkt aktivierend und stimulierend. Es hält damit wach, sowohl Mensch als auch Umwelt. Warmweißes Licht hingegen hat eine entspannende und beruhigende Wirkung. Unsere Empfehlung ist daher eine Außenbeleuchtung mit einer warmweißen Farbtemperatur von 3000 oder gar 2700 K.

Gartenleuchten erweitern nicht nur den Wohnraum nach außen, sondern haben auch eine dekorative Funktion. (Foto: Prediger Lichtberater)

Ein perfekt inszenierter Außenbereich

Nachdem dieses Mehrfamilienhaus in Hamburg von Grund auf restauriert wurde, ließen die Eigentümer auch den Garten neu anlegen. Als langjährige Prediger-Kunden war ihnen dafür ein stimmiges Lichtkonzept besonders wichtig.
Zum Seitenanfang