Ratgeber: Darauf sollten Sie beim Kauf von LED-Leuchtmitteln achten

40, 60 oder 100 Watt? E27 oder E14? Beim Kauf von neuen Glühlampen mussten Verbraucher jahrzehntelang eigentlich nur darauf achten, dass die Leistung stimmt und das Leuchtmittel in die Leuchte bzw. die entsprechende Fassung passt. Das war’s auch schon. Die Betonung liegt auf war. Denn diese Zeiten sind spätestens seit dem Glühlampen-Verbot in der Europäischen Union vorbei. Die LED hat sich nämlich längst als modernes, weil effizientes Leuchtmittel durchgesetzt und ist weiter auf dem Vormarsch. Damit verbunden sind aber viele Fragen, die sich Verbraucher immer wieder stellen, wenn sie vor dem Regal stehen: Was bedeuten eigentlich die ganzen Angaben auf den Verpackungen? Und wie finde ich das Leuchtmittel, das ich suche?

Zwei Leuchtmittel-Verpackung – aber zum Teil unterschiedliche Symbole und Informationen. Was die Angaben auf den Verpackungen bedeuten, erklärt der Prediger-Ratgeber zu LED-Leuchtmitteln. Foto: Prediger

Zwei Leuchtmittel-Verpackungen – aber zum Teil unterschiedliche Symbole und Informationen. Was die Angaben auf den Kartons bedeuten, erklärt der übersichtliche Prediger-Ratgeber zu LED-Leuchtmitteln. Foto: Prediger

Wir wollen versuchen, das sprichwörtliche Licht ins Dunkel zu bringen und erklären Ihnen deshalb in diesem Leuchtmittel-Ratgeber, welche Angaben welche Bedeutung haben. Schließlich genügt es bei der Auswahl des passenden Leuchtmittels längst nicht mehr, nur auf die Leistung und den entsprechenden Leuchtensockel zu achten.

  1. Leistung: Wie bei der Glühlampe wird die Leistung des Leuchtmittels in der physikalischen Einheit Watt angegeben. Da aber ein LED-Leuchtmittel wesentlich weniger Strom verbraucht als eine Glühlampe, ist bei den neuen Leuchtmitteln natürlich auch die Leistung geringer. In der Regel sind auf den Leuchtmittel-Verpackungen zwei unterschiedliche Wattagen nebeneinander angegeben, wobei die kleinere Zahl der tatsächlichen Leistung des LED-Leuchtmittels entspricht und die größere Watt-Zahl dem Vergleichswert einer Glühlampe. Das soll den Kunden eine bessere Orientierung beim Kauf ermöglichen und ein kleiner Vergleich zwischen Glühlampe und LED-Lampe sein.
  1. Lichtstrom: Viel entscheidender als die Leistung in Form der Watt-Zahl ist beim Kauf von LED-Leuchtmitteln allerdings der Lichtstrom bzw. die Helligkeit. Beides wird in der physikalischen Einheit Lumen oder mit der Abkürzung lm dargestellt. Der Lichtstrom gibt die in alle Richtungen abgegebene Lichtmenge eines Leuchtmittels an. Je höher nun also die Lichtausbeute pro Watt, desto effizienter arbeitet das LED-Leuchtmittel. Hier kann es durchaus zu größeren Unterschieden kommen. Soll heißen: Eine LED-Lampe mit 5 Watt Leistung kann zum Beispiel mehr Licht abgeben als eine baugleiche LED-Lampe, die ebenfalls mit einer Leistung von 5 Watt ausgezeichnet ist. Oder anders ausgedrückt: Je höher die Lumen-Zahl, desto mehr Licht gibt das Leuchtmittel also ab.
  1. Sockel: Damit das neue LED-Leuchtmittel auch in die Leuchte bzw. die entsprechende Fassung passt, muss es über den richtigen Sockel verfügen. Gängige Schraubsockel sind E27E14, Lampen mit dem Sockel GU10 werden in die Fassung gedreht und Lampen mit den Sockeln GU5.3 oder GU4 werden in die Leuchtenfassung gesteckt.
  1. Lichtfarbe bzw. Farbtemperatur: Das Licht eines Leuchtmittels kann als angenehm warm oder kühl empfunden werden und damit das Wohlbefinden maßgeblich beeinflussen. Das hängt mit der Lichtfarbe bzw. Farbtemperatur eines Leuchtmittels zusammen, welche in der physikalischen Einheit Kelvin (K) angegeben wird. Sie kann von Warmweiß (2.500-3.000 Kelvin) über Neutralweiß (3.000-5.300 Kelvin) bis hin zu Tageslichtweiß (über 5.300 Kelvin) reichen. Die Auswahl des Leuchtmittels muss der Verbraucher also auch vom Anwendungsbereich und dem persönlichen Geschmack abhängig machen. Die Faustformel lautet: Das Licht einer Glühlampe hatte eine Farbtemperatur von etwa 2.700 Kelvin, weshalb die meisten Kunden im Wohnbereich LED-Leuchtmittel mit einer warmweißen Lichtfarbe einsetzen. Grundsätzlich gilt: Je höher die Kelvin-Zahl, desto „kühler“ ist die Lichtfarbe.
  1. Lampenlebensdauer: LED-Lampen haben im Gegensatz zu Glühlampen oder Halogen-Leuchtmitteln eine deutlich längere Lebensdauer, die auf fast allen Leuchtmittel-Verpackungen in Stunden (Einheit: h) angegeben wird. Bei den LED-Leuchtmitteln bezeichnet die Lampenlebensdauer die durchschnittliche Dauer, bis die Helligkeit des Leuchtmittels um etwa 30 Prozent abnimmt.
  1. Dimmbarkeit: Während beispielsweise Halogen- und Glühlampen relativ problemlos gedimmt werden können, ist es bei LED-Leuchtmitteln etwas komplizierter. Zwar gibt es immer mehr LED-Lampen, die sich auch dimmen lassen, bei Weitem aber nicht alle. Und vor allem nicht mit jedem Dimmer. Deshalb geben die Leuchtmittel-Hersteller in der Regel auf der Verpackung an, ob das LED-Leuchtmittel dimmbar ist oder nicht. Als grafisches Symbol dafür hat sich ein Kreis mit einem an der Oberseite immer breiter werdenden Schweif etabliert.
  1. Farbwiedergabe: Je nach Leuchtmittel können Farben unterschiedlich wirken. Das hängt mit der Farbwiedergabe eines Leuchtmittels zusammen, einem Qualitätsmerkmal, das mit dem Farbwiedergabeindex (Ra) angegeben wird. Sonnenlicht oder das Licht einer Glühlampe haben mit dem Farbwiedergabeindex Ra 100 den größtmöglichen Wert. Das heißt, dass in ihrem Licht die Farben bestmöglich wiedergegeben werden. Ein Ra-Wert von 100 ist dementsprechend der Referenz- bzw. Höchstwert, an dem beispielsweise die LED-Leuchtmittel gemessen werden. An diesen Wert reichen die modernen Leuchtmittel mit Halbleiter-Technologie zwar noch nicht ganz heran, fast alle Leuchtmittel erreichen heutzutage aber problemlos einen Ra-Wert von 80, die qualitativ hochwertigen Lampen sogar Werte von über 90.

Neben diesen Informationen können natürlich noch weitere Informationen auf den Leuchtmittel-Verpackungen stehen – das hängt aber vom Leuchtmittel bzw. dem jeweiligen Hersteller ab. So finden sich beispielsweise immer mal wieder auch Angaben über die Anlaufzeit der Lampe oder die Anzahl der maximalen Schaltzyklen.

Wir haben außerdem einen Leuchtmittel-Wegweiser entworfen, der Glühlampen, Halogenlampen und LED-Leuchtmittel miteinander vergleicht:

Tabelle02

Hier erfahren Sie mehr zum Thema: Das neue EU-Label zur Energieeffizienz.
Warum aus einem grünen A++ ein gelbes E wird.