Treppenbeleuchtung: Was müssen Sie beachten?
Ob in Wohnräumen oder Geschäftsräumen, innen oder außen: Die Treppenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle für ein angenehmes Ambiente und die Vermeidung von Stolperfallen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Aspekte bei der Treppenbeleuchtung zu beachten sind, um Sicherheit und Ästhetik harmonisch zu verbinden.
Stufe für Stufe: Sicherheit ist das A und O
Man kann es bald nicht oft genug sagen und schreiben: Gutes Licht an der Treppe verhindert Stolpern und Stürze und ist damit ein Sicherheitsfaktor. Das Licht darf daher weder blenden noch darf es zu ausgeprägten Schatten kommen. Ein zu kontrastarmes Licht ist jedoch ebenfalls nicht zu empfehlen: Die Abgrenzungen zwischen den einzelnen Stufen drohen dann optisch zu verschwinden. Ein ausgewogenes und ausgeglichenes Licht ist an der Treppe die richtige Wahl.
Licht an der Treppe: Wandleuchten, Deckenleuchten oder LED-Leisten
Treppen gibt es in zahlreichen Ausführungen: Mal gerade, mal gewendelt, mit Absatz oder ohne, in einem separaten Treppenhaus oder offen in den Raum integriert. So verschieden all diese Treppen sind, so unterschiedlich werden sie beleuchtet. Einige allgemeingültige Aspekte gilt es dennoch zu beachten.
Eine wichtige Frage ist die nach vorhandenem Tageslicht: Hat das Treppenhaus keine Fenster oder sind diese weit entfernt, muss die Beleuchtung diesen Mangel kompensieren.
In jedem Fall sollte die Beleuchtung der Treppe das vorhandene Architekturkonzept unterstützen. Denn mit einem Lichtkonzept wird immer auch eine visuelle Botschaft vermittelt. Licht ist hierbei das gestaltende Medium, der Raum wird erst durch die Beleuchtung emotional wahrgenommen. Die Lichtplanung der Treppe ist also nicht nur Mittel zum Zweck der funktionalen Nutzung, sondern Botschafter einer gewünschten Atmosphäre.
Die Treppe ist ein geschossverbindendes, dreidimensionales Element. Das Zusammenspiel von Raum und Licht ist hier besonders erlebbar. Hinzu kommt, dass die Beleuchtung sowohl von oben als auch von unten wahrnehmbar ist. Salopp gesagt: Es muss nicht nur in beide Richtungen gut aussehen, sondern auch funktional, blendfrei und sicher sein.

Planen Sie rechtzeitig die Stromversorgung und Verkabelung
Gerade wenn Sie mit vielen Lichtquellen arbeiten, die einzelne Treppenstufen beleuchten, brauchen Sie viele Anschlüsse. Hier lohnt es sich, frühzeitig das Licht zu planen. So können alle Leitungen verlegt und Auslässe gebaut werden. Bedenken Sie außerdem, dass Sie Ihre Leuchten später noch warten müssen: Leuchten müssen gereinigt, Leuchten oder Leuchtmittel eventuell gewechselt werden. Ein unkomplizierter Zugang von der Treppe aus ist daher weniger Komfort als mehr Notwendigkeit.
Treppenbeleuchtung mit Deckenleuchten
Deckenleuchten an den Treppenabsätzen sind eine weit verbreitete Möglichkeit, um Treppen zu beleuchten. Oft ist die Deckenleuchte am oberen Treppenabsatz installiert, die Treppe selbst wird zum Teil direkt, zum Teil indirekt über die Reflexion an der Decke und den Wänden beleuchtet. Wichtig ist, dass der Abstrahlwinkel möglichst breit ist, damit der Raum gleichmäßig hell beleuchtet wird und keine Stufen im Dunklen liegen.
Treppenbeleuchtung mit Wandleuchten
Auch Wandleuchten findet man relativ häufig bei der Treppenbeleuchtung. Die bereits erwähnte Blendfreiheit ist hier sehr wichtig: Weder beim Weg nach oben noch nach unten dürfen die Leuchten blenden. Wählen Sie daher gut entblendete Leuchten mit abgeblendeten Leuchtmitteln. Auch ein Diffusor kann die Blendung reduzieren. Bei beidseitig strahlenden Wandleuchten sorgt der direkte, nach unten strahlende Lichtanteil für Licht auf den Treppenstufen, der indirekte, nach unten strahlende Lichtanteil unterstützt die Allgemeinbeleuchtung durch die Reflexion an Wand und Decke.
Beachten Sie bei der Wahl der Wandleuchten auch, dass diese nicht zu weit in den Raum hinein ragen. Sie schaffen sich sonst schlimmstenfalls ein zusätzliches Hindernis an der Treppe.
Einbauleuchten für die Treppenstufen
Eine dezente und effektive Möglichkeit der Treppenbeleuchtung ist es, Wandeinbauleuchten zu nutzen: Diese meist kleinen Leuchten werden in regelmäßigen Abständen etwa knöchelhoch montiert und konzentrieren Ihr Licht auf die Stufen. Der Planungsaufwand ist eher hoch, da jede Leuchte ihre eigene Einbaudose und Verkabelung braucht, die Optik ist es oft jedoch wert.
Licht an der Treppe mit Lichtleisten
Treppenbeleuchtung mit Lichtleisten gehört zu den Lichtlösungen, die erst mit der LED-Technik auch in privaten Haushalten auf breiter Front möglich waren. Unter jeder Stufe, idealerweise in einer Fuge, wird eine lineare LED verbaut, als Lichtleiste oder flexibler LED-Strip. Diese beleuchtet die Treppenstufe darunter und sorgt für blendfreies und akzentuiertes Licht. Diese Art der Beleuchtung entfaltet einen besonders ästhetischen Charakter. Einen zusätzlichen Akzent setzen Sie mit einer linearen Beleuchtung, die in den Handlauf integriert ist.
Treppenbeleuchtung mit Pendelleuchten
Pendelleuchten zur Beleuchtung der Treppe bieten sich bei gewendelten Treppen mit einem sogenannten Treppenauge an: Der Freiraum zwischen den Treppenläufen wird so zur Beleuchtung genutzt, nebenbei setzen Sie ein gestalterisches Statement. Anstelle einer Leuchte können mehrere kleine, in unterschiedlicher Höhe abgependelte Leuchten den Raum in allen Dimensionen inszenieren.
Diese Lösung ist jedoch nicht überall geeignet, die nötige Pendellänge bei hohen Räumen kann diese Möglichkeit stark einschränken. Zudem sind Pendelleuchten für die Allgemeinbeleuchtung der Treppe nur begrenzt geeignet, wir empfehlen eine ergänzende Beleuchtung durch Wandleuchten oder Lichtleisten.
Welche Lichtfarbe eignet sich für die Treppe?
Wie in vielen Räumen ist auch im Treppenhaus die Antwort auf die Frage nach der richtigen Lichtfarbe von mehreren Faktoren abhängig: Gibt es Tageslicht oder nur künstliche Beleuchtung? Wer nutzt das Treppenhaus zu welchen Zeiten? Ist die Treppe von anderen Räumen wie dem Wohnzimmer einsehbar? Welche Stimmung ist gewünscht?
Generell kommt der Treppe eine Vermittlerrolle zu, ähnlich wie einem Flur. Lichtfarbe und auch Helligkeit sollten daher mit Blick auf die angrenzenden Räume und Bereiche ausgesucht werden. Wer dennoch eine allgemeine Antwort sucht: In privaten Wohnräumen ist warmweißes Licht oft eine gute Wahl. Dieses Licht wirkt gemütlich und entspannend, zudem empfehlen wir Licht der Lichtfarbe Warmweiß (3000 K), besser Warmweiß-extra (2700 K) unter anderem für das Wohnzimmer oder Schlafzimmer.

Die richtige Helligkeit der Treppenbeleuchtung
Mit Blick auf die Helligkeit gilt es, zu beachten: Wichtiger als der Lichtstrom, den die Leuchte aussendet, ist die Beleuchtungsstärke, die auf den Treppenstufen ankommt. Lichtleisten oder knöchelhoch installierte Wandleuchten kommen mit weniger Lichtleistung aus als eine Deckenleuchte, die neben den Stufen auch den halben Raum erhellen muss. Eine Lichtberatung in einem unserer Showrooms kann bei der Auswahl nützlich sein: Hier stehen Ihnen zum einen unsere Fachleute mit Rat und Tat zur Seite, zum anderen können Sie das Licht mit eigenen Sinnen erleben und die abstrakten Zahlen und Werte selbst erfahren.
Mit dimmbaren Leuchten haben Sie die Möglichkeit, die Helligkeit der Beleuchtung je nach Bedarf anzupassen und somit eine individuelle Atmosphäre zu schaffen.
Energieeffizienz und Umweltbewusstsein
Unsere deutliche Empfehlung: Setzen Sie auf energieeffiziente LED-Leuchten. Diese sind nicht nur langlebig, sondern sparen durch ihren geringen Energiebedarf auch Strom. Dadurch leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und sparen gleichzeitig bares Geld. Zusätzlicher Bonus: Viele moderne LED-Leuchten sind dimmbar, intelligent steuerbar und können unter Umständen sogar die Lichtfarbe wechseln. So bleiben Sie jederzeit flexibel und können das Lichtkonzept anpassen, sollten Ihre Ansprüche sich einmal ändern.