Durch immer wieder veränderte und neu modellierter Lehrpläne und -methoden, ist es vor Allem für jüngere Schüler oft schwierig, mitzuhalten. Viele Hausaufgaben und Lernstress sind keine Seltenheit. Umso wichtiger ist es deshalb, zu Hause konzentriert arbeiten zu können und das funktioniert an erster Stelle mit dem richtigen Licht zum Lernen. Denn eine unvorteilhafte Beleuchtung kann zu Ermüdung, Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen führen, wohingegen das richtige Licht munter macht und die Leistungsfähigkeit steigert.
Bild: © Prostock-studio / Fotolia – Bearbeitung: Prediger
Lernen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, insbesondere für die Augen. Daher ist beim „Licht zum Lernen“ zunächst wichtig, dass die Beleuchtung der Sehaufgabe gerecht wird. Anders als in den meisten Alltagssituationen braucht man nicht nur Licht um sich zu orientieren und sein Umfeld zu erkennen, sondern man muss Texte lesen können, Zeichnungen deuten, mit der Hand schreiben und am Computer arbeiten. Die Augen werden also stark beansprucht und deshalb ist es wichtig, sie zu unterstützen und nicht noch zusätzlich durch unzureichendes Licht zu belasten. Das Sehen und Erkennen von Text und Zeichen muss ohne Anstrengung möglich sein. Ein erster wichtiger Aspekt bei der Leuchtenwahl ist also, so banal es auch klingen mag, die Helligkeit. Wie viel Licht wird benötigt, um der Sehaufgabe „Lernen“ gerecht zu werden? Wie auch am Büro-Schreibtisch sollte eine Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux (lx) erreicht werden.
Da ein Schreibtisch aber meist im Kinderzimmer steht und dieses auch zum Spielen, Toben und Schlafen gebraucht wird, sollte die Beleuchtung nicht immer eine solch hohe Helligkeit erzeugen. Zum optimalen Lernen wird also eine Schreibtischleuchte gebraucht, die ergänzend zur Grundbeleuchtung wirkt und ausgeschaltet werden kann, wenn es gerade nicht ums „Pauken“ geht.
Natürlich muss eine solche Schreibtischleuchte neben der richtigen Beleuchtungsstärke noch andere Qualitäten aufweisen. Im Folgenden haben wir aufgelistet, worauf Sie beim Kauf einer Schreibtischleuchte fürs Kinderzimmer achten sollten:
Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere Lieblings-Schreibtischleuchten fürs Kinder-/Jugendzimmer vor:
Tolomeo Micro Tavolo von ARTEMIDE
Klein, kompakt, lichtstark und in vielen bunten Farben erhältlich.
Der Designklassiker von Michele de Lucchi und Giancarlo Fassina ist an Kopf und Arm individuell ausrichtbar. Dies gewährleistet eine optimale und blendfreie Lichtausrichtung auf den Schreibtisch. Die Artemide Tolomeo Micro Tavolo wird mit einem Tischfuß geliefert, es besteht aber auch die Möglichkeit, den Tolomeo Body an einer Wandbefestigung, einer Tischklemme oder einer Schraubbefestigung anzubringen, was einen flexiblen Einsatz der Leuchte ermöglicht.
Flos Kelvin LED Green Mode Base
Die Kelvin LED Green Mode Base von Flos spendet direktes Licht auf den Schreibtisch, sie eignet sich aber auch sehr gut als Leseleuchte. Durch einen doppelten Pantograph-Arm und den verstellbaren Kopf kann das Licht flexibel und punktgenau ausgerichtet werden.
Doch damit nicht genug, denn das warmweiße Licht des leistungsstarken LED-Moduls passt sich der Umgebungshelligkeit an. Dafür muss nur der so genannte Green Mode mittels Soft-Touch-Schalter am flachen Leuchtenkopf aktiviert werden. Berührt man ihn drei Sekunden lang, wechselt er die Farbe von orange auf grün. Das bedeutet, dass der Tageslichtsensor aktiviert ist und sich die Lichtintensität dem Umgebungslicht anpasst. Nimmt die Umgebungshelligkeit ab, erhöht sich die Lichtintensität der Leuchte. Die Beleuchtungsstärke wird bei der Veränderung der Umgebungshelligkeit also automatisch geregelt. Dadurch ermöglicht der Green Mode im eingeschalteten Zustand eine optimale Energienutzung.