Arbeiten im Homeoffice: Lange konzentriert mit dem richtigen Licht
Das Thema Homeoffice beschäftigt die Arbeitswelt aktuell mehr denn je. Genauso wie im Büro ist auch im Homeoffice gutes Licht entscheidend, um nach einigen Stunden am Bildschirm konzentriert zu bleiben.

Immer mehr Unternehmen geben ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten und schaffen so mehr Raum für Flexibilität. Doch damit effektives Arbeiten im eigenen Heim möglich ist, sollten dort einige Rahmenbedingungen stimmen. Auch zu Hause müssen die Vorschriften der Bildschirmarbeitsplatzverordnung und die Richtlinien der DIN EN 12464-1 eingehalten werden, in der es um die Beleuchtung von Arbeitsstätten geht. Schließlich ist Leuchten mit einem sogenannten Tageslichtsensor. Dieser gleicht Lichtfarbe und Helligkeit automatisch an, wodurch über den Tag eine konstante Beleuchtung sichergestellt wird. Inzwischen gibt es zahlreiche Stand- und Pendelleuchten, die mit so einem Sensor ausgestattet sind. Ein weiterer Vorteil: Diese Leuchten geben ihr Licht meist nicht nur direkt, sondern auch indirekt ab. Das vermeidet eine harte Schattenbildung, die die Augen unnötig anstrengen könnte.
im Homeoffice eine wichtige Voraussetzung für gesundes Arbeiten, eine hohe Konzentrationsfähigkeit und für mehr Produktivität. Das gilt für sowohl für ein seperates als auch für den Fall, dass beispielsweise der Esstisch als Schreibtisch genutzt werden muss. Wenn das Tageslicht dafür nicht ausreicht, muss es von künstlichem Licht ergänzt werden. Ideal hierfür sindprediger.base für eine gute Beleuchtung im Homeoffice
Für diese Anforderungen haben unsere Prediger Lichtberater
entwickelt, die mit ihren zahlreichen Funktionen für eine ideale Arbeitsplatzbeleuchtung sorgt. Das Licht wird durch ein Diamant-Prisma effektiv entblendet und jeweils zur Hälfte direkt sowie indirekt abgegeben. Dadurch wird nicht nur der Arbeitsplatz selbst ausgeleuchtet, sondern zugleich auch der Raum erhellt. Für eine konstante Helligkeit ist in dem geradlinig geformten Korpus ein Tageslichtsensor eingebaut. Dieser reguliert das LED-Licht entsprechend der Menge des zur Verfügung stehenden Tageslichts. Dadurch herrscht am Arbeitsplatz stets konstante Helligkeit. Die besten Voraussetzungen also, um ohne Müdigkeitserscheinungen lange und konzentriert zu arbeiten.
Grundsätzlich gilt auch für das Homeoffice: Das Lichtkonzept ist stimmig, wenn es aus einer guten Grundbeleuchtung, ausreichender Arbeitsplatzbeleuchtung und gezielt eingesetzter Akzentbeleuchtung besteht. Für eine gute Akzentbeleuchtung oder zur Unterstützung der Grundbeleuchtung empfehlen sich vor allem auf Augenhöhe montierte Wandleuchten, Deckenfluter oder Deckenleuchten mit Opalglas, um den Raum in ein gutes Allgemeinlicht zu tauchen. Oberste Priorität hat allerdings, dass das Licht diffus im Raum verteilt wird und bei der Arbeit nicht blendet.
Gutes Licht für das Homeoffice im Überblick:
- Kombinieren Sie Tageslicht und künstliches Licht – Leuchten mit Tageslichtsensor sind dafür ideal geeignet.
- Das Licht hat die Aufgabe, konzentriertes Arbeiten am Schreibtisch zu erleichtern und die Augen zu entlasten, wodurch einer schnellen Ermüdung vorgebeugt wird.
- Die Lichtfarbe sollte im Idealfall neutralweiß sein. Der erhöhte Anteil blauen Lichts wirkt aktivierend und trägt so ebenfalls zu einer erhöhten Produktivität bei.
- Wir empfehlen die Standleuchte p.054 von prediger.base. Sie erfüllt alle genannten Kriterien, um den Arbeitsplatz exzellent zu beleuchten.
Ideen, wie Sie Ihr Homeoffice gut beleuchten, finden Sie bei unseren
Hier geben wir Ihnen einen Überblick, welche Möglichkeiten Sie haben, um für passendes Licht bei der Arbeit zu sorgen. Sie bilden außerdem eine gute Grundlage für