WissenQuecksilber in Energiesparlampen

Für den Verbraucher gibt es lediglich Kontakt mit dem Quecksilber, sollte das Leuchtmittel zerbrechen. Für den Fall, dass Ihnen dies passiert, beachten Sie bitte Folgendes: Zunächst einmal, seien Sie vorsichtig, damit Sie sich nicht an den Glasscherben schneiden. Es gibt keinen Grund zur Panik. Quecksilber ist bei Zimmertemperatur flüssig und verdampft nur sehr langsam. Dies ist auf gar keinen Fall ein Grund, mit der Entsorgung zu warten. Trotzdem haben Sie genug Zeit, die Reste der Energiesparlampe aus Ihren Räumlichkeiten zu entfernen. Sollten sich noch Lampenreste in Ihrer Leuchte befinden, trennen Sie sie unbedingt vom Stromnetz und entfernen Sie erst dann die Teile des Leuchtmittels.

Lüften Sie bei zerbrochener Energiesparlampe ausgiebig

Nehmen Sie die restlichen Scherben durch vorsichtiges Zusammenfegen, mit Einwegtüchern oder Klebeband auf. Einen Staubsauger zu verwenden, sollten Sie nach Möglichkeit vermeiden, da sich das Quecksilber durch den Luftstrom besser im Raum verteilen kann. Lässt es sich nicht vermeiden, den Staubsauger zu benutzen, entsorgen Sie umgehend den Staubbeutel, um zu verhindern, dass sich das Quecksilber langsam in Ihre Räume verflüchtigt. Bei der Entsorgung per Hand sichern Sie die Lampenreste und Scherben der Energiesparlampe in einem verschließbaren Beutel und bringen Sie ihn nach draußen. Sorgen Sie für einen umfangreichen Luftaustausch in den betroffenen Räumlichkeiten. Öffnen Sie die Fenster großflächig. Dies gilt ganz besonders, falls Ihre Energiesparlampe während des Betriebs kaputt gegangen ist! Abschließend waschen Sie sich die Hände und wechseln gegebenenfalls die Kleidung. Die nächste Entsorgungsstelle für die zerbrochenen Lampenreste oder nicht mehr funktionsfähigen Lampen finden Sie unter lightcycle.de.