Glühlampenverbot & Alternativen: Die Eco-Halogenlampe

Seit September diesen Jahres wird die nächste Stufe des Glühlampenverbots umgesetzt. Nach dem Aus der 100-Watt-Glühbirne vor zwei Jahren, dürfen nun 60 Watt Birnen nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Kommendes Jahr folgen dann endgültig auch die

Seit September diesen Jahres wird die nächste Stufe des Glühlampenverbots umgesetzt. Nach dem Aus der 100-Watt-Glühbirne vor zwei Jahren, dürfen nun 60 Watt Birnen nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Kommendes Jahr folgen dann endgültig auch die 25-Watt und 40-Watt-Modelle und verschwinden vom Markt. Argumente gegen das Glühlampenverbot werden gerne angebracht. Aber es existieren Alternativlösungen. Denn – was bleibt, ist der wirklich miserable Wirkungsgrad der Glühlampe, die nur wenig Energie in Licht umwandelt. Fakt ist außerdem, dass – gesetzlich geregelt – ab 2012 keinerlei Glühlampen von 25 bis 100 Watt mehr produziert werden dürfen.

Es ist also Zeit um Alternativen kennen zu lernen!

Eco-Halogenlampe QA60 klar E27

ECO-Halogenlampen

Sie sieht aus wie eine klassische Glühlampe und ist mit ihrem Schraubsockel ebenso leicht zu handhaben. Der einfachste Umstieg
von der klassischen Glühbirne zur nächsten Generation, funktioniert vermutlich mit der ECO-Halogenlampe am leichtesten. Sie präsentiert Ihr Zuhause im besten Licht (maximaler Farbwiedergabeindex: Ra 100) und ist aufgrund ihrer doppelten Lebensdauer sparsamer als eine Standard-Glühlampe. Die alte Glühlampe rausschrauben, ECO-Halogenlampe reinschrauben, fertig ist die Grundbeleuchtung! Problemlos mit einem herkömmlichen Dimmer dimmbar, liefert die Lampe sofort, konstantes Licht. Sie übersteht bis zu einer  Million Schaltzyklen und ist frei von Quecksilber und Elektronik. All diese Vorteile sollen aber nicht darüber hinweg täuschen, dass es Leuchtmittel mit deutlich besserem Wirkungsgrad gibt. Aus diesem Grund werden die meisten Halogen-Leuchtmittel 2016 vom Handel ausgeschlossen. Kritisch zu bewerten ist ebenfalls der Einsatz der Füllgase Brom und Jod. Inwieweit diese Lampen eine wirkliche Alternative sind, ist sicher eine Frage der Priorität. Legt man eher Wert auf die gewohnte Farbwiedergabe und Bedienbarkeit oder spart man lieber Geld und Energie und leistet so auch einen Beitrag zur Klimaschonung.

Fazit: 30% weniger Stromverbrauch im Vergleich zum Klassiker Glühlampe ist ein guter Wert.
Es geht aber – bereits heute – deutlich besser. Das kontinuierliche Farbspektrum ist sicher die Stärke der Eco-Halogenlampe. Dies kann doch nicht darüber hinweg täuschen, dass diese Leuchtmittel ab 2016 keine Zukunft mehr haben. Möglicherweise reicht die Zeit aber und die energiesparenden Alternativleuchtmittel können mit verbesserter Farbwiedergabe und angenehmer Lichtfarbe in Zukunft punkten.

Im Prediger Online-Shop finden Sie das alternative Leuchtmittel Halogenlampe