Die Linestra-Leuchte bleibt trotz EuP

Viele werden die Linienlampe an ihrem Spiegel im Badezimmer, in der Küche oder in Schränken als Leuchtmittel mit einem warmen Lichtton betreiben. Im Gegensatz zu Leuchtstoffröhren basiert die Linienlampe auf der einfachen Leuchtwendeltechnologie einer Gl

Viele werden die Linienlampe an ihrem Spiegel im Badezimmer, in der Küche oder in Schränken als Leuchtmittel mit einem warmen Lichtton betreiben. Im Gegensatz zu Leuchtstoffröhren basiert die Linienlampe auf der einfachen Leuchtwendeltechnologie einer Glühlampe und fällt damit in die Effizienzklasse G nach der neuen Ökorichtlinie. Mit einer Schonfrist bis zum September 2013 wird das Leuchtmittel mit dem Sockel S14 noch produziert, danach wird sie gemäß der neuen Richtlinie nur noch als Ausverkauf im Handel zu finden sein. Aber was macht man, wenn dann die Linestra-Röhre zuhause kaputt geht und sich kein Ersatz im Keller findet?

Zukünftige Energiespar-Linienlampe

Für Leuchten mit dem Sockel S14 gibt es das Leuchtmittel mittlerweile als Energiesparausführung mit einer Leistungsaufnahme von 8 Watt, 13 Watt oder 20 Watt. Allerdings nicht von den großen Herstellern wie Osram, Radium oder Philips – es sind Drittanbieter, die sich auf dieses Thema spezialisieren. Beide Sockelarten mit zweiseitigem (S14s) und mittigem Anschluss (S14d) sind im Handel zu bekommen. In der Schweiz hingegen sind die herkömmliche Linienlampe und Zubehör nicht mehr erhältlich.

In den letzten Jahren sind viele Lampen durch modernere Beleuchtungsmittel (LED-Technik) ersetzt worden. In einigen Anwendungsfällen, in denen Linienlampen zum Einsatz kommen, gibt es schon sockelkompatible Tauschlampen mit LED. Im Hausgebrauch, für den die meisten Linestra-Röhren mit Längen von 30 cm bis 100 cm angeboten werden, wartet der Verbraucher noch auf diese Innovation.

Als Ausblick sei erwähnt, dass verschiedene Hersteller an neuen dünnen Linienlampen forschen, die auf der Plasmatechnologie beruhen. In ihrer Energieeffizienz vergleichbar mit der LED-Technologie haben sie den Vorteil, weniger Wärme zu entwickeln und ein ausgewogenes, regelbares Lichtspektrum abzugeben.

Auch nach dem September 2013 wird es Leuchtmittel für den Sockel S14 geben, so dass Sie nicht zu fürchten haben, Ihre gewohnte Beleuchtung abbauen oder ersetzen zu müssen. Ob Energiespar-Linienlampe oder mit LED bestückt, der schlichte Sockel mit der stabförmigen Linienlampe wird weiterleben.